Seit Sommer 2013 ist Chemkom e.V. lokaler Netzwerkkoordinator für die Berliner "Stiftung Kinder forschen" in der Emscher–Lippe–Region. Zukünftig führen wir regelmäßig die Workshops der "Stiftung Kinder forschen" in unseren Räumen in Marl und Castrop-Rauxel durch. Ziel ist es, als Lernbegleiter gemeinsam mit Kindern auf Entdeckungsreise in die Welt der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu gehen. Das Forschen ist Mittel zum Zweck zur Stärkung der Lernkompetenz der Kinder. Die Workshops widmen sich jeweils einem bestimmten Themenbereich.
Unsere Trainer/ -innen werden von der "Stiftung Kinder forschen" in Berlin ausgebildet und bilden sich hier regelmäßig weiter!
Zur Website der Stiftung:
Haus der kleinen Forscher
Code | Beschreibung | UE | |
---|---|---|---|
HDKF-001 | Forschen mit Wasser | 8 | Details |
HDKF-006 | Zahlen, zählen, rechnen - Mathematik entdecken | 8 | Details |
HDKF-009 | Forschen zu Licht, Farben, Sehen - Optik entdecken | 8 | Details |
HDKF-011 | Forschen rund um den Körper | 8 | Details |
HDKF-012 | Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung | 8 | Details |
HDKF-013 | Informatik entdecken - mit und ohne Computer | 8 | Details |
HDKF-020 | Die Qual der Zahl?! – Freude an Mathematik leben und weitergeben (Webinar) | 2 | Details |
HDKF-022 | Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten | 8 | Details |
HDKF-023 | Mit Mathematik frische Luft schnappen – Praxisimpulse für draußen | 8 | Details |
HDKF-024 | Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen | 8 | Details |
Wasser ist für uns allgegenwärtig: Wir trinken es, waschen uns damit, es regnet auf uns herab oder fließt als Fluss an uns vorbei. Wie wird Wasser dabei aber wahrgenommen? Wie sieht Wasser eigentlich aus, wie fühlt es sich an? Kann man Wasser auch hören, schmecken oder gar riechen? Beim Entdecken und Forschen zum Thema kommen alle Sinne zum Einsatz. Sie erleben verschiedene Naturphänomene und erfahren im Selbsttun und freien Explorieren die Philosophie der Stiftung Kinder forschen. Darüber hinaus besprechen Sie mit den anderen Teilnehmenden, was eine gute Lernbegleitung ausmacht, welche Zugänge zum Forschen anregen können und wie Sie die methodisch-didaktischen Anregungen der Stiftung in den Alltag ihrer Einrichtunge integrieren können.
Das sollten Sie mitbringen:
Interesse am Entdecken und Forschen zum Thema Wasser
Das nehmen Sie mit:
Fragestellungen in der Fortbildung:
Inhalte der Fortbildung:
Methoden in der Fortbildung:
Diese Fortbildung zeigt, dass unser Alltag voller Zahlen steckt. Erfahren Sie, wo sich im Tagesablauf mathematische Fragen ergeben, denen Sie gemeinsam mit den Mädchen und Jungen auf den Grund gehen können.
Sie vertiefen Ihr Wissen darüber, wie sich die Zahlvorstellung bei Kindern entwickelt. Zudem lernen Sie den „Mathematikkreis“ kennen, eine Methode, um die Mädchen und Jungen beim mathematischen Forschen zu begleiten. Sie erhalten viele praktische Anregungen, die Kinder für Zahlen, das Zählen und das Rechnen zu begeistern und sie damit in ihrer mathematischen Kompetenzentwicklung zu unterstützen.
Das sollten Sie mitbringen:
Interesse am Thema „Lernbegleitung“ und am Entdecken und Forschen mit Kindern
Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der "Stiftung Kinder forschen"
Das nehmen Sie mit:
Gesteigerte Motivation und Interesse an mathematischem Entdecken und Forschen mit Kindern
Inhaltsbezogenes Wissen zum mathematischen Bereich Zahlen, Zählen, Rechnen
Prozessbezogenes mathematisches Wissen (Problemlösen, Argumentieren, Kommunizieren, Darstellen, Modellieren)
Ideen zur Gestaltung mathematischer Lernumgebungen
Fragestellungen in der Fortbildung:
Wo stoßen die Kinder im Alltag auf Zahlen?
Auf welche Arten kann man Zahlen darstellen und wie kann man mit ihnen rechnen?
Welche Methoden gibt es, um Zahlen, Zählen und Rechnen für die Mädchen und Jungen präsent zu machen?
Inhalte der Fortbildung:
Zahlen, Zählen, Rechnen im Alltag entdecken und nutzen
Zahlen nutzen, um Muster und Strukturen zu beschreiben
Praktisches Entdecken und Forschen mit Alltagsmaterialien
„Mathematikkreis“ als Methode mathematischen Forschens
Arbeitsunterlagen:
Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:
Broschüre „Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken“
Entdeckungs- und Forschungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Entdeckungskarten für Kinder im Grundschulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung
Unsere tägliche Erfahrungswelt bietet eine Menge spannender Anknüpfungspunkte, dem Thema „Licht, Farben, Sehen“ nachzugehen: In der Dämmerung wandern zum Beispiel lange Schatten mal vor und mal hinter uns, Sonnenbrillen verändern unsere Farbwahrnehmung, wir entdecken unser Spiegelbild in Schaufenstern oder stellen mit Erschrecken fest, dass der Fruchtsaft auf dem T-Shirt einen farbigen Fleck hinterlässt. In der Fortbildung haben Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen pädagogischen Fach- und Lehrkräften ein eigenes Projekt zum Thema „Licht, Farben, Sehen“ zu entwickeln. Von der Themenfindung bis zur Abschlusspräsentation erkunden Sie beispielsweise bunte Discolichter oder die Farben der Natur. Sie überlegen in der Gruppe, wie Sie das Erlebte in den Alltag Ihrer Einrichtung übertragen und wie Sie die Kinder beim Lernen in Projekten am besten begleiten.
Das sollten Sie mitbringen:
Interesse am Thema „Lernbegleitung“ und am Entdecken und Forschen mit Kindern
Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der "Stiftung Kinder forschen"
Das nehmen Sie mit:
Grundlegendes Fachwissen im Bereich Optik
Wissen über typische Vorstellungen von Kindern zum Thema
Vertieftes Verständnis von Projektarbeit als Methode in Kita, Hort und Grundschule
Kenntnisse über die Gestaltung einer guten Lernumgebung
Fragestellungen in der Fortbildung:
Wie kann ich die Interessen und Vorstellungen der Kinder zur Optik aufgreifen und darauf aufbauend ihr Lernen adäquat begleiten?
· Wie kann ich Projekte in meinem pädagogischen Alltag umsetzen?
Inhalte der Fortbildung:
Kindervorstellungen zu Licht, Schatten, Farben und Sehen
· Ideen für Projekte in Kita, Hort und Grundschule
· Unterscheidung von Projekten und projektorientierten Aktivitäten
Durchführung und Präsentation eines Projekts in Kleingruppen
Forschen mit der Methode „Forschungskreis“
Ob es um unser äußeres Erscheinungsbild oder um die Vorgänge in unserem Inneren geht, unser Wohlbefinden hängt ganz empfindlich von unserem Körper ab. Oft staunen wir darüber, wie alles „funktioniert“, wenn zum Beispiel die Zähne wachsen, Wunden von allein heilen oder wir spüren, dass unser Herz nach großer Anstrengung schneller schlägt. In der Fortbildung „Forschen rund um den Körper“ erhalten Sie die Gelegenheit, zu entdecken und zu erforschen, was wir von außen über unseren Körper erfahren können und auf welche Art wir das Innere begreifbar machen können.
Um eine Vorstellung über den inneren Aufbau und die Funktionen des menschlichen Körpers zu entwickeln, helfen Modelle. In der Fortbildung lernen Sie, verschiedene Modelltypen voneinander zu unterscheiden, und tauschen sich über die Funktion und die Grenzen von Modellen aus. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen darüber, wie Sie die Kinder beim Bau von Modellen optimal begleiten können.
Das sollten Sie mitbringen:
Interesse am Thema „Lernbegleitung“ sowie am Entdecken und Forschen mit Kindern
Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der "Stiftung Kinder forschen"
Das nehmen Sie mit:
Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern
Ideen, um den Körper und seine Funktionen zu erforschen
Kenntnisse über das Lernen mit Modellen
Fachdidaktisches Wissen für eine gute Lernbegleitung
Fragestellungen in der Fortbildung:
Welche Vorstellungen haben Kinder von ihrem Körper?
Welche Gemeinsamkeiten haben wir und was macht jeden Menschen einzigartig?
Wie kann ich gemeinsam mit den Kindern eine Vorstellung entwickeln, was in unseren Körpern vor sich geht?
Inhalte der Fortbildung:
Zwölf Stationen mit Anregungen für die Erkundung verschiedener Aspekte des menschlichen Körpers
Entdeckungen: „Das gehört zu meinem Körper“
Ideensammlung: „Den eigenen Körper wahrnehmen“
Modelle und Modellkritik
Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
Mit Ihrem spezifischen Nachhaltigkeitsthema und vielen Ideen für die praktische Umsetzung von BNE in Ihrer Kita, Ihrem Hort oder Ihrer Grundschule können Sie dann bis zur zweiten Fortbildung „Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ zahlreiche Erfahrungen sammeln.
Das sollten Sie mitbringen:
Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der "Stiftung Kinder forschen"
Einen persönlichen Zugang zu Fragen der Nachhaltigkeit
Das nehmen Sie mit:
Fundierte Informationen über das Konzept BNE
· Grundlegende Kenntnisse bezüglich des Themas Nachhaltigkeit
Ideen für Anknüpfungspunkte im Alltag von Kita, Hort und Grundschule
Fragestellungen in der Fortbildung:
Worin besteht der Unterschied zwischen Nachhaltigkeit und BNE?
Was gibt es im Alltag der Mädchen und Jungen zu entdecken und erforschen, das auch mit Aspekten der Nachhaltigkeit zu tun hat?
Welche Methoden und Themen eignen sich, um BNE im pädagogischen Alltag umzusetzen?
Wie lässt sich das Entdecken und Forschen mit BNE verknüpfen?
Inhalte der Fortbildung:
Praxisideen: Entdecken und Forschen mit und ohne BNE-Aspekte
Fragen der Nachhaltigkeit im Alltag entdecken
Hintergrundwissen über das Thema Nachhaltigkeit und das Bildungskonzept BNE
Einstieg in die Methode „Philosophieren mit Kindern“
BNE-Praxisideen für die eigene pädagogische Arbeit
Arbeitsunterlagen:
Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Hintergrundinformationen und Ideen für die Praxis. Der Materialordner beinhaltet:
· Broschüre „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“
· BNE-Baukasten
· Entdeckungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
· Bildkarten für Kinder
Sortieren, strukturieren, analysieren, Lösungen für Probleme finden – in der Fortbildung erfahren Sie, dass informatische Bildung viel mit diesen Fähigkeiten zu tun hat und auch ohne Computer möglich ist. Sie erforschen Pixelbilder, Geheimbotschaften und entdecken regelmäßige Abfolgen im Alltag. Bei bestimmten Fortbildungselementen erfahren Sie den Einsatz elektronischer Geräte und reflektieren über das Für und Wider dieses Einsatzes.
Die Fortbildung sensibilisiert Sie dafür, Informatik in Alltagssituationen wahrzunehmen. Sie bietet Ihnen viele Anregungen, um die Kinder für informatische Bildung zu begeistern und ihre informatischen Fähigkeiten zu stärken – auch ganz ohne elektronische Geräte.
Das sollten Sie mitbringen:
Interesse am Thema „Lernbegleitung“ und am Entdecken und Forschen mit Kindern
Interesse an informatischer Bildung
Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de)
Das nehmen Sie mit:
Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern
Wissen über informatische prozessbezogene Kompetenzen: Explorieren, Darstellen, Kommunizieren, Strukturieren und Bewerten
Kenntnisse über die Funktionsprinzipien der Datenverarbeitung
Grundwissen der Informatikdidaktik, um fördernde Lernumgebungen gestalten zu können
Fragestellungen in der Fortbildung:
Wo begegnet den Kindern Informatik im Alltag?
Wie kann ich den Prozess der informatischen Bildung bei Kindern unterstützen?
Inhalte der Fortbildung:
Abgrenzung informatischer Bildung von Medienbildung
Informatik im Alltag entdecken und als Zugang zu informatischer Bildung nutzen
Einblicke in verschiedenste Themenfelder der Informatik
Methoden informatischer Bildung
Praxisideen mit und ohne Computer
Arbeitsunterlagen:
Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:
Wegweiser durch das Materialpaket
Broschüre „Informatik entdecken – mit und ohne Computer“ inkl. Tipps zur Lernbegleitung
Bildkarte und Entdeckungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Entdeckungskarten für Kinder im Grundschulalter
Das könnte Sie auch interessieren:
Online-Kurse „Der pädagogische Ansatz der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher'“ und „Informatik entdecken“ auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de
Lernspiele für 6- bis 10-jährige Kinder „Fabios Flächen“ und „Ronjas Roboter“ auf www.meine-forscherwelt.de
Viele Menschen haben in der Schule schlechte Erfahrungen mit dem Fach „Mathematik“ gemacht. Wissenschaftlich erwiesen ist, dass mathematische Frühförderung in der Kita einen starken Einfluss auf den Erfolg im Fach Mathematik in der Grundschule und sogar der weiterführenden Schule hat.
In diesem Webinar werden Sie in Theorie und Praxis lernen und erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, Kinder im Bereich „Mathematik“ zu fördern und zu fordern, selbst Spaß an „Mathe“ zu haben und diesen an die Kinder weiterzugeben.
Hinweise zum Material:
Für Webinare müssen Sie das Material i.d.R. selbst besorgen. Es handelt sich dabei um Alltagsmaterialien. Eine Materialliste wird Ihnen nach Ihrer Anmeldung per E-Mail, spätestens zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung, zugesandt.
Wenn Material für das Webinar von unserer Seite zur Verfügung gestellt wird, wird Ihnen dies vor der Veranstaltung per Post zugesandt.
Ggf. können zusätzliche themenbezogene Materialkisten mitbestellt werden. Sollte das zu einem Webinar der Fall sein, erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen von uns.
Die digitalen Veranstaltungen finden über Zoom statt. Der Teilnahmelink wir Ihnen vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt. Bitte achten Sie darauf, eine E-Mail-Adresse anzugeben, die direkt zu dem/der Teilnehmer/in gesendet werden kann. Sie können dazu unter "Bemerkungen" die gültige E-Mail-Adresse gerne noch einmal betonen.
Die Teilnahme an Webinaren kann für eine Zertifizierung angerechnet werden.
Technische Voraussetzungen (Zoom):
Schritt 1 - Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät alle Grundvoraussetzungen für die Teilnahme an unserer Online-Fortbildung erfüllt.
Hierfür benötigen Sie:
• einen aktuellen Internetbrowser
• eine stabile Internetverbindung
• Lautsprecher bzw. ein Headset
• ggf. Kopfhörer
• ggf. kamerafähiges Endgerät (wenn angegeben)
Schritt 2 – Stellen Sie sicher, dass Sie einem "Zoom-Meeting" betreten können.
Um an unserer Online-Fortbildung teilzunehmen, erhalten Sie von uns eine Einladung per E-Mail. Darin finden Sie einen Link zum Meeting sowie die Meeting ID und ggf. ein Passwort. Hierüber können Sie sich zum Meeting anmelden ohne sich registrieren zu müssen.
Schritt 3 – "Zoom" testen und installieren
Sofern Sie Zoom noch nicht installiert haben, werden Sie beim Klick auf den Teilnahme-Link in der Einladung dazu aufgefordert, Zoom herunterzuladen und zu installieren. Sobald Sie die Anwendung heruntergeladen haben, öffnen Sie den Link erneut und starten die Anwendung, indem Sie "Zoom Meeting" auswählen.
Sie können nun dem Meeting beitreten oder sich anmelden, sofern Sie schon einen Account haben. Eine Registrierung ist zur Teilnahme aber nicht notwendig.
Schritt 4 – Aktivieren Sie Ihre Audio-Verbindung
Unter der Schaltfläche "Audioeinstellungen" ganz links im Webinar können Sie bei Bedarf das Audio einstellen.
Bitte beachten Sie, dass Sie im Webinar standardmäßig keine Kamera- oder Mikrorechte besitzen. Dementsprechend benötigen Sie weder Kamera noch Mikrofon. Sollte dies eine Voraussetzung sein, so finden Sie es bei der Webinar Anmeldung direkt vermerkt.
Eine ausführliche Anleitung zu Zoom finden Sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hxa9wip7AvM
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den technischen Voraussetzungen:
https://support.zoom.us/hc/de/articles/201179966-Systemanforderungen-f%C3%BCr-iOS-und-Android
Fortbildung „Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“
Wie viele verschiedene Insekten leben auf unserem Außengelände? Wieviel Wasser braucht ein Baum? Warum wird die Straße im Sommer so heiß? Ob in der Stadt, auf dem Land oder im Wald – die Lebens-räume rund um Kita, Hort und Grundschule bieten jede Menge Gelegenheiten zum Entdecken und Forschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). In der Fortbildung „Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“ lernen Sie Methoden zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern kennen und erhalten Anregungen, wie Sie die Kinder dabei begleiten können.
In dieser Fortbildung liegt der Fokus auch auf dem Mitgestalten. Sie lernen, mit den Kindern zusammen Probleme und Möglichkeiten zur Veränderung in Lebensräumen zu erkennen. Zudem erhalten Sie Im-pulse, wie Sie mit den Kindern Lösungen entwickeln und umsetzen können, wie beispielsweise das Außengelände insektenfreundlicher zu gestalten. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwerfen Sie erste Ideen, wie so etwas in der Praxis gelingen kann.
Das sollten Sie mitbringen:
• Motivation für das Entdecken, Erforschen und Mitgestalten von Lebensräumen, wie zum Bei-spiel Wald und Wiese, Innen- und Außenbereiche von Bildungseinrichtungen, Spielplätze oder andere öffentliche Räume
• Interesse an einer MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung
• Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/fortbildungen/paedagogik)
Das nehmen Sie mit:
• einen geschärften Blick für die MINT-Themenvielfalt unterschiedlicher Lebensräume
• anregende Materialien zum Entdecken, Forschen und Mitgestalten von Lebensräumen
• erste Praxisideen, um gemeinsam mit den Kindern die sie umgebenden Lebensräume im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten
• Impulse und Erfahrungen von anderen Fach- und Lehrkräften
Fragestellungen in der Fortbildung:
• Wie kann ich als pädagogische Fach- bzw. Lehrkraft mit Kindern die Lebensräume rund um unsere Einrichtung entdecken und erforschen?
• Wie kann ich Kinder darin unterstützen, positive Veränderungen in den sie umgebenden Le-bensräumen zu bewirken und sie aktiv mitzugestalten?
Inhalte der Fortbildung:
• Entdecken und Erforschen von Lebensräumen
• Erkennen von Problemen und Möglichkeiten zur Veränderung in Lebensräumen
• Lösungen entwickeln und Ideen umsetzen
• Lernbegleitung beim Entdecken, Erforschen und Mitgestalten von Lebensräumen
Arbeitsunterlagen:
Teilnehmende Kitas und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materia-lien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:
• Impulskarten für Kinder
• Tipps zur Lernbegleitung
• ergänzendes Onlinematerial
Das könnte Sie auch interessieren:
• Fortbildungen „MINT ist überall“, „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwick-lung“ (siehe Flyer Fortbildungsprogramm oder Fortbildungsübersicht auf der Webseite)
• offene Online-Kurse „MINT ist überall“ und „MINT-Brille“ und „Der pädagogische Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher“ auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de
• moderierte Onlinekurse „Forscherideen im Alltag“, „Fragenfächer im Einsatz“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung im pädagogischen Alltag“ auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de
Auf welchem Gehweg-Muster kann ich am besten hüpfen? Stehen mehr Autos oder mehr Fahrräder in unserer Straße und finde ich das gut? Warum gibt es so viele gerade Fenster, aber so wenige krumme? Kennst du solche Fragen, denkst aber, dass Mathematik nicht so dein Ding ist? Dann lass uns gemeinsam vor die Haustür gehen! Denn dort warten viele spannende, oft unentdeckte mathematische Phänomene, denen du und die Kinder mit Lust und Leichtigkeit auf den Grund gehen könnt.
In dieser Fortbildung erwartet dich ein abwechslungsreicher Mix aus theoretischem Input, anregenden Praxisphasen, Reflexionsmöglichkeiten und dem Austausch mit anderen Teilnehmenden. Die Fortbildung eignet sich besonders als spielerischer Einstieg in die Mathematik.
Inhalte der Fortbildung:
Fragestellungen in der Fortbildung:
Arbeitsunterlagen:
Teilnehmende Kitas und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Praxisideen.
Das nimmst du mit:
Das solltest du mitbringen:
Interesse am Thema "Lernbegleitung" sowie am Entdecken und Forschen mit Kindern
Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen (Verlinkung hinzufügen: https://www.stiftung-kinder-forschen.de/ansatz-wirkung/unsere-paedagogik/)
Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können bereits in der Kita und der Grundschule mit den Kindern aufgegriffen werden – sozusagen: Konsum umdenken. Das geht am besten spielerisch! Unsere Konsumgesellschaft hat bereits seit der Geburt der Kinder großen Einfluss auf ihren Lebensalltag. Auch Werbung macht vor ihnen nicht halt. Durch den eigenen Lebensstil und bewusstes Konsumverhalten kann jedoch jede und jeder Einzelne eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft befördern. Wie gestaltet man entsprechende Lernangebote im Rahmen einer BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)? In dieser Fortbildung befasst du dich mit etwas, was die Kinder gern und jeden Tag tun: dem Spielen. Wir werfen gemeinsam einen Blick darauf, welche Werte die Mädchen und Jungen dabei entwickeln können, mit welchen Themen und Materialien sie sich dabei beschäftigen und welche Rolle der nachhaltige Konsum dabei einnimmt. Was kannst du zusammen mit den Kindern dazu entdecken? Welche Spielsachen lassen sich selbst herstellen oder wozu kann man die Dinge noch nutzen? Worüber lässt sich philosophieren? Um dafür gut gewappnet zu sein, setzt du dich auch mit deiner eigenen Haltung zu nachhaltigem Konsum auseinander.
Inhalte der Fortbildung:
Fragestellungen der Fortbildung:
Das nimmst du mit:
Das solltest du mitbringen:
Kenntnis des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen (Verlinkung hinzufügen: https://www.stiftung-kinder-forschen.de/ansatz-wirkung/unsere-paedagogik/)
Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, wie groß das Interesse von Kindergarten- und Schulkindern an naturwissenschaftlichen Phänomenen ist. Es kommt natürlich darauf an, wie diese vermittelt werden. Eine besondere Zielgruppe unserer Weiterbildungsangebote sind deshalb Erzieherinnen und Erzieher und andere pädagogische Fachkräfte, die zukünftig in ihren Einrichtungen kompetent mit Kindern zu Naturwissenschaften und Technik forschen wollen.
In unseren Kursen führen Sie zunächst selber alle Experimente durch, bevor Sie in Ihren Einrichtungen aktiv werden. In unseren Seminaren erleben Sie aber nicht nur die Praxis, so wichtig sie natürlich ist. Wir vermitteln Ihnen außerdem die methodischen Kenntnisse, die für eine erfolgreiche Arbeit mit den ganz jungen Forschern wichtig sind. Sie erhalten Anregungen, wie Sie mit sehr einfachen Materialien spannende Versuche durchführen und auf Fragen der Kinder angemessen eingehen können. Gemeinsam werden pädagogisch-psychologische Fragestellungen diskutiert und Ihre Rolle als Pädagogin bzw. Pädagoge reflektiert. Zu jedem Experiment erhalten Sie schriftliche Handreichungen in Form von Experimentierkarten und Projektideen zu den verschiedenen Themen.
Die Reihenfolge der darauf folgenden Workshop-Themen ist frei wählbar. Jeder Workshop hat eine pädagogische Schwerpunktsetzung. Mehr dazu finden Sie auf der Homepage der "Stiftung Kinder forschen".
Film "Das naturwissenschaftliche Frühförderzentrum Chemkom"