Seit Sommer 2013 ist Chemkom e.V. lokaler Netzwerkkoordinator für die Berliner Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ in der Emscher–Lippe–Region. Zukünftig führen wir regelmäßig die Workshops vom „Haus der kleinen Forscher“ in unseren Räumen in Marl durch. Ziel ist es, als Lernbegleiter gemeinsam mit Kindern auf Entdeckungsreise in die Welt der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu gehen. Das Forschen ist Mittel zum Zweck zur Stärkung der Lernkompetenz der Kinder. Die Workshops widmen sich jeweils einem bestimmten Themenbereich.
Unsere Trainer/ -innen werden von der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ in Berlin ausgebildet und bilden sich hier regelmäßig weiter!
Zur Website der Stiftung:
Haus der kleinen Forscher
Code | Beschreibung | UE | |
---|---|---|---|
HDKF-006 | Zahlen, zählen, rechnen - Mathematik entdecken | 8 | Details |
HDKF-012 | Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung | 8 | Details |
HDKF-017 | MINT ist überall | 8 | Details |
HDKF-019 | Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken | 8 | Details |
HDKF-020 | Die Qual der Zahl?! – Freude an Mathematik leben und weitergeben (Webinar) | 2 | Details |
HDKF-022 | „Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“ | 8 | Details |
Diese Fortbildung zeigt, dass unser Alltag voller Zahlen steckt. Erfahren Sie, wo sich im Tagesablauf mathematische Fragen ergeben, denen Sie gemeinsam mit den Mädchen und Jungen auf den Grund gehen können.
Sie vertiefen Ihr Wissen darüber, wie sich die Zahlvorstellung bei Kindern entwickelt. Zudem lernen Sie den „Mathematikkreis“ kennen, eine Methode, um die Mädchen und Jungen beim mathematischen Forschen zu begleiten. Sie erhalten viele praktische Anregungen, die Kinder für Zahlen, das Zählen und das Rechnen zu begeistern und sie damit in ihrer mathematischen Kompetenzentwicklung zu unterstützen.
Das sollten Sie mitbringen:
Interesse am Thema „Lernbegleitung“ und am Entdecken und Forschen mit Kindern
Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de)
Das nehmen Sie mit:
Gesteigerte Motivation und Interesse an mathematischem Entdecken und Forschen mit Kindern
Inhaltsbezogenes Wissen zum mathematischen Bereich Zahlen, Zählen, Rechnen
Prozessbezogenes mathematisches Wissen (Problemlösen, Argumentieren, Kommunizieren, Darstellen, Modellieren)
Ideen zur Gestaltung mathematischer Lernumgebungen
Fragestellungen in der Fortbildung:
Wo stoßen die Kinder im Alltag auf Zahlen?
Auf welche Arten kann man Zahlen darstellen und wie kann man mit ihnen rechnen?
Welche Methoden gibt es, um Zahlen, Zählen und Rechnen für die Mädchen und Jungen präsent zu machen?
Inhalte der Fortbildung:
Zahlen, Zählen, Rechnen im Alltag entdecken und nutzen
Zahlen nutzen, um Muster und Strukturen zu beschreiben
Praktisches Entdecken und Forschen mit Alltagsmaterialien
„Mathematikkreis“ als Methode mathematischen Forschens
Arbeitsunterlagen:
Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:
Broschüre „Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken“
Entdeckungs- und Forschungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Entdeckungskarten für Kinder im Grundschulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung
Das könnte Sie auch interessieren:
Präsenzfortbildung „Mathematik in Raum und Form entdecken“
Online-Kurse „Der pädagogische Ansatz der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher'“, „Mathematikkreis“ und „Mathematische Zählprinzipien“ auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de
Lernspiele für 6- bis 10-jährige Kinder „Kevins Kettenschaltung“, „Wiebkes Waage“ und „Diagramm-Generator“ auf www.meine-forscherwelt.de
Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
Mit Ihrem spezifischen Nachhaltigkeitsthema und vielen Ideen für die praktische Umsetzung von BNE in Ihrer Kita, Ihrem Hort oder Ihrer Grundschule können Sie dann bis zur zweiten Fortbildung „Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ zahlreiche Erfahrungen sammeln.
Das sollten Sie mitbringen:
Kenntnis des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de)
Einen persönlichen Zugang zu Fragen der Nachhaltigkeit
Das nehmen Sie mit:
Fundierte Informationen über das Konzept BNE
· Grundlegende Kenntnisse bezüglich des Themas Nachhaltigkeit
Ideen für Anknüpfungspunkte im Alltag von Kita, Hort und Grundschule
Fragestellungen in der Fortbildung:
Worin besteht der Unterschied zwischen Nachhaltigkeit und BNE?
Was gibt es im Alltag der Mädchen und Jungen zu entdecken und erforschen, das auch mit Aspekten der Nachhaltigkeit zu tun hat?
Welche Methoden und Themen eignen sich, um BNE im pädagogischen Alltag umzusetzen?
Wie lässt sich das Entdecken und Forschen mit BNE verknüpfen?
Inhalte der Fortbildung:
Praxisideen: Entdecken und Forschen mit und ohne BNE-Aspekte
Fragen der Nachhaltigkeit im Alltag entdecken
Hintergrundwissen über das Thema Nachhaltigkeit und das Bildungskonzept BNE
Einstieg in die Methode „Philosophieren mit Kindern“
BNE-Praxisideen für die eigene pädagogische Arbeit
Arbeitsunterlagen:
Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Hintergrundinformationen und Ideen für die Praxis. Der Materialordner beinhaltet:
· Broschüre „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“
· BNE-Baukasten
· Entdeckungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
· Bildkarten für Kinder
Das könnte Sie auch interessieren:
Präsenzfortbildung „Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Online-Kurs – Der pädagogische Ansatz der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de
Lernspiel für 6- bis 10-jährige Kinder „Konrads Komposthaufen“ auf www.meine-forscherwelt.de
Wo steckt im Alltag überall MINT? Wie können daraus MINT-Lernsituationen entstehen? Wie können Kinder dabei begleitet werden?
In der Fortbildung schärfen Sie Ihren Blick dafür, wie viele Lerngelegenheiten für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in ganz alltäglichen Situationen stecken. Sie erhalten Ideen und Materialien, die Ihnen als Lernbegleitung dabei helfen, MINT-Lerngelegenheiten aufzugreifen bzw. anzustoßen. Sie erfahren ebenso, wie Sie bereits in kurzen Momenten zum vermuten, begründen oder Überprüfen anregen können - Kompetenzen, die im gesamten MINT-Bereich eine wichtige Rolle spielen.
Fortbildung „Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken“ für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Kinder machen schon früh Alltagserfahrungen mit Magneten - beispielsweise an Spielzeugen, Taschenverschlüssen oder dekorativen Objekten, die wie von Zauberhand am Kühlschrank haften.
Die Fortbildung „Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken“ bietet Ihnen viele Anregungen, um gemeinsam mit den Kindern in Ihrer Einrichtung erste Grunderfahrungen mit Magneten zu sammeln. Sie entdecken und erforschen Wirkungen und Eigenschaften von Magneten und vertiefen Ihr Wissen über magnetische Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden entwickeln Sie Ideen, wie Sie die Kinder beim Lernen gut unterstützen und begleiten können und tauschen sich über nachhaltige Aspekte in Bezug auf Magnete aus.
Beim Forschen spielt auch das Messen, das Vergleichen und insbesondere das Auswerten von Versuchen eine große Rolle. In der Fortbildung werden Sie daher selbst Versuche entwerfen und durchführen, um damit Ihren eigenen Forschungsfragen nachzugehen. Darauf aufbauend sammeln Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Ideen, wie sie dies auch mit Kindern umsetzen können.
Das sollten Sie mitbringen:
Interesse am Thema „Lernbegleitung“ sowie am Entdecken und Forschen mit Kindern
Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de)
Das nehmen Sie mit:
Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern
Grundlegendes Fachwissen zu Magnetismus
Fachdidaktisches Wissen zur Gestaltung von Lernumgebungen und der Begleitung von Lernprozessen zum Thema Magnetismus
Fragestellungen in der Fortbildung:
Wo finden wir Magnete im Alltag?
Wie kann ich die Kinder dabei unterstützen, erste Grunderfahrungen mit Magneten zu machen?
Wie kann ich das Entdecken und Forschen der Kinder begleiten?
· Wie kann ich Kinder dabei unterstützen, verschiedene Messverfahren miteinander zu vergleichen und die daraus gewonnenen Ergebnisse zu bewerten?
Inhalte der Fortbildung:
Magnete im Alltag: Forschungsanlässe erkennen und nutzen
Eigenschaften von Magneten entdecken und erforschen
Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten mit Magneten
Versuche planen und durchführen, Messergebnisse auswerten und interpretieren
Austausch zu Fragen der Nachhaltigkeit in Bezug auf die Haltbarkeit und Beschaffung von Magneten und anderen Materialien
Arbeitsunterlagen:
Teilnehmende Kitas und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis.
Das Materialpaket wird Ihnen per Post zugesandt und beinhaltet:
Forschungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Entdeckungskarten für Kinder inkl. Tipps zur Lernbegleitung
Broschüre „Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken“
Hinweis:
Der Zugang zum virtuellen Raum sowie weitere Informationen werden Ihnen nach der Anmeldung per E-Mail zugesandt.
Viele Menschen haben in der Schule schlechte Erfahrungen mit dem Fach „Mathematik“ gemacht. Wissenschaftlich erwiesen ist, dass mathematische Frühförderung in der Kita einen starken Einfluss auf den Erfolg im Fach Mathematik in der Grundschule und sogar der weiterführenden Schule hat.
In diesem Webinar werden Sie in Theorie und Praxis lernen und erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, Kinder im Bereich „Mathematik“ zu fördern und zu fordern, selbst Spaß an „Mathe“ zu haben und diesen an die Kinder weiterzugeben.
Hinweise zum Material:
Für Webinare müssen Sie das Material i.d.R. selbst besorgen. Es handelt sich dabei um Alltagsmaterialien. Eine Materialliste wird Ihnen nach Ihrer Anmeldung per E-Mail, spätestens zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung, zugesandt.
Wenn Material für das Webinar von unserer Seite zur Verfügung gestellt wird, wird Ihnen dies vor der Veranstaltung per Post zugesandt.
Ggf. können zusätzliche themenbezogene Materialkisten mitbestellt werden. Sollte das zu einem Webinar der Fall sein, erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen von uns.
Die digitalen Veranstaltungen finden über Zoom statt. Der Teilnahmelink wir Ihnen vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt. Bitte achten Sie darauf, eine E-Mail-Adresse anzugeben, die direkt zu dem/der Teilnehmer/in gesendet werden kann. Sie können dazu unter "Bemerkungen" die gültige E-Mail-Adresse gerne noch einmal betonen.
Die Teilnahme an Webinaren kann für eine Zertifizierung angerechnet werden.
Technische Voraussetzungen (Zoom):
Schritt 1 - Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät alle Grundvoraussetzungen für die Teilnahme an unserer Online-Fortbildung erfüllt.
Hierfür benötigen Sie:
• einen aktuellen Internetbrowser
• eine stabile Internetverbindung
• Lautsprecher bzw. ein Headset
• ggf. Kopfhörer
• ggf. kamerafähiges Endgerät (wenn angegeben)
Schritt 2 – Stellen Sie sicher, dass Sie einem "Zoom-Meeting" betreten können.
Um an unserer Online-Fortbildung teilzunehmen, erhalten Sie von uns eine Einladung per E-Mail. Darin finden Sie einen Link zum Meeting sowie die Meeting ID und ggf. ein Passwort. Hierüber können Sie sich zum Meeting anmelden ohne sich registrieren zu müssen.
Schritt 3 – "Zoom" testen und installieren
Sofern Sie Zoom noch nicht installiert haben, werden Sie beim Klick auf den Teilnahme-Link in der Einladung dazu aufgefordert, Zoom herunterzuladen und zu installieren. Sobald Sie die Anwendung heruntergeladen haben, öffnen Sie den Link erneut und starten die Anwendung, indem Sie "Zoom Meeting" auswählen.
Sie können nun dem Meeting beitreten oder sich anmelden, sofern Sie schon einen Account haben. Eine Registrierung ist zur Teilnahme aber nicht notwendig.
Schritt 4 – Aktivieren Sie Ihre Audio-Verbindung
Unter der Schaltfläche "Audioeinstellungen" ganz links im Webinar können Sie bei Bedarf das Audio einstellen.
Bitte beachten Sie, dass Sie im Webinar standardmäßig keine Kamera- oder Mikrorechte besitzen. Dementsprechend benötigen Sie weder Kamera noch Mikrofon. Sollte dies eine Voraussetzung sein, so finden Sie es bei der Webinar Anmeldung direkt vermerkt.
Eine ausführliche Anleitung zu Zoom finden Sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hxa9wip7AvM
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den technischen Voraussetzungen:
https://support.zoom.us/hc/de/articles/201179966-Systemanforderungen-f%C3%BCr-iOS-und-Android
Fortbildung „Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“
Wie viele verschiedene Insekten leben auf unserem Außengelände? Wieviel Wasser braucht ein Baum? Warum wird die Straße im Sommer so heiß? Ob in der Stadt, auf dem Land oder im Wald – die Lebens-räume rund um Kita, Hort und Grundschule bieten jede Menge Gelegenheiten zum Entdecken und Forschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). In der Fortbildung „Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“ lernen Sie Methoden zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern kennen und erhalten Anregungen, wie Sie die Kinder dabei begleiten können.
In dieser Fortbildung liegt der Fokus auch auf dem Mitgestalten. Sie lernen, mit den Kindern zusammen Probleme und Möglichkeiten zur Veränderung in Lebensräumen zu erkennen. Zudem erhalten Sie Im-pulse, wie Sie mit den Kindern Lösungen entwickeln und umsetzen können, wie beispielsweise das Außengelände insektenfreundlicher zu gestalten. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwerfen Sie erste Ideen, wie so etwas in der Praxis gelingen kann.
Das sollten Sie mitbringen:
• Motivation für das Entdecken, Erforschen und Mitgestalten von Lebensräumen, wie zum Bei-spiel Wald und Wiese, Innen- und Außenbereiche von Bildungseinrichtungen, Spielplätze oder andere öffentliche Räume
• Interesse an einer MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung
• Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/fortbildungen/paedagogik)
Das nehmen Sie mit:
• einen geschärften Blick für die MINT-Themenvielfalt unterschiedlicher Lebensräume
• anregende Materialien zum Entdecken, Forschen und Mitgestalten von Lebensräumen
• erste Praxisideen, um gemeinsam mit den Kindern die sie umgebenden Lebensräume im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten
• Impulse und Erfahrungen von anderen Fach- und Lehrkräften
Fragestellungen in der Fortbildung:
• Wie kann ich als pädagogische Fach- bzw. Lehrkraft mit Kindern die Lebensräume rund um unsere Einrichtung entdecken und erforschen?
• Wie kann ich Kinder darin unterstützen, positive Veränderungen in den sie umgebenden Le-bensräumen zu bewirken und sie aktiv mitzugestalten?
Inhalte der Fortbildung:
• Entdecken und Erforschen von Lebensräumen
• Erkennen von Problemen und Möglichkeiten zur Veränderung in Lebensräumen
• Lösungen entwickeln und Ideen umsetzen
• Lernbegleitung beim Entdecken, Erforschen und Mitgestalten von Lebensräumen
Arbeitsunterlagen:
Teilnehmende Kitas und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materia-lien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:
• Impulskarten für Kinder
• Tipps zur Lernbegleitung
• ergänzendes Onlinematerial
Das könnte Sie auch interessieren:
• Fortbildungen „MINT ist überall“, „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwick-lung“ (siehe Flyer Fortbildungsprogramm oder Fortbildungsübersicht auf der Webseite)
• offene Online-Kurse „MINT ist überall“ und „MINT-Brille“ und „Der pädagogische Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher“ auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de
• moderierte Onlinekurse „Forscherideen im Alltag“, „Fragenfächer im Einsatz“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung im pädagogischen Alltag“ auf www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de
Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, wie groß das Interesse von Kindergarten- und Schulkindern an naturwissenschaftlichen Phänomenen ist. Es kommt natürlich darauf an, wie diese vermittelt werden. Eine besondere Zielgruppe unserer Weiterbildungsangebote sind deshalb Erzieherinnen und Erzieher und andere pädagogische Fachkräfte, die zukünftig in ihren Einrichtungen kompetent mit Kindern zu Naturwissenschaften und Technik forschen wollen.
In unseren Kursen führen Sie zunächst selber alle Experimente durch, bevor Sie in Ihren Einrichtungen aktiv werden. In unseren Seminaren erleben Sie aber nicht nur die Praxis, so wichtig sie natürlich ist. Wir vermitteln Ihnen außerdem die methodischen Kenntnisse, die für eine erfolgreiche Arbeit mit den ganz jungen Forschern wichtig sind. Sie erhalten Anregungen, wie Sie mit sehr einfachen Materialien spannende Versuche durchführen und auf Fragen der Kinder angemessen eingehen können. Gemeinsam werden pädagogisch-psychologische Fragestellungen diskutiert und Ihre Rolle als Pädagogin bzw. Pädagoge reflektiert. Zu jedem Experiment erhalten Sie schriftliche Handreichungen in Form von Experimentierkarten und Projektideen zu den verschiedenen Themen. Im Anschluss an den ersten Workshop erhält jede beteiligte Einrichtung zudem die "Kleine-Forscher-Box" zum Aufbewahren der wachsenden Sammlung an Experimentier- und Forschungskreiskarten.
Die Reihenfolge der darauf folgenden Workshop-Themen ist frei wählbar. Jeder Workshop hat eine pädagogische Schwerpunktsetzung. Mehr dazu finden Sie auf der Homepage der Stiftung: Haus der kleinen Forscher
Film "Das naturwissenschaftliche Frühförderzentrum Chemkom"